Sektion Notfallmedizin UKHD
1 Jahr Medical Intervention Car – 1 Jahr revolutionäre präklinische Notfallmedizin
Am 19.8.2019 wurde das Medical Intervention Car, kurz MIC, der Klinik für Anästhesiologie des UKHD mit seinem Partner Volvo Cars in den Dienst gestellt. Bereits drei Tage später absolvierte das Team den ersten Einsatz. Ein Bauarbeiter hatte sich mit einer Kettensäge eine kritische Verletzung in der Leiste zugezogen. Sein Blutverlust war so immens, dass er durch den Volumenmangelschock einen Herzkreislaufstillstand erlitt. Durch die Möglichkeit der präklinischen Bluttransfusion, welche das MIC unter anderem einzigartig macht, konnte der Patient wiederbelebt und gerettet werden. Viele herausfordernde Einsätze sollten folgen: Verkehrsunfälle, Stichverletzungen, Kindernotfälle, schwere Blutungen. Nach einem Jahr wurde das MIC 48-mal alarmiert und versorgte 40 PatientInnen. Bei 16 Einsätzen wurden Blutkonserven verabreicht, insgesamt ca. 60 Konserven transfundiert. Bei drei Patenten musste eine Notfallthorakotomie, eine Eröffnung des Brustkorbes, durchgeführt werden. Ein Patient konnte durch diese nicht alltägliche Maßnahme nach einem Arbeitsunfall mit einem Messer wiederbelebt werden und ist zurück bei seiner Frau und seinen drei Kindern. Einmal unterstütze das MIC den Rettungsdienst beim Transfer eines kritisch kranken Patienten von einer Klinik in das Universitätsklinikum Heidelberg. Um diese speziellen Einsätze zu reevaluieren und aus diesen zu lernen werden regelmäßig sogenannte Morbidity & Mortality Konferenzen abgehalten. Hierbei geht es um die kritische Betrachtung der Einsätze, dem Lernpotential daraus und einer möglichen Fehlervermeidung. Neu im Repertoire des MIC steht in Zukunft, neben einer mobilen ECMO, auch ein mobiles transösophageales Ultraschallgerät (TEE) sowie eine Einheit zur Blutgasanalyse zur Verfügung. Mittels TEE kann die Kontrolle der Qualität der Herzdruckmassage beim Kreislaufstillstand erfolgen. Durch Etablierung dieser Maßnahme könnte die Versorgung von außerklinischen Herzkreislaufstillständen weiter verbessert werden. Rechtzeitig noch vor Beginn der Corona Pandemie in Deutschland, konnten die ersten ECMO Schulungen durchgeführt werden. Dadurch ist das MIC für Verlegungen von schwererkrankten Patienten gerüstet.
Der Dank gebührt allen Sponsoren für die essentielle Unterstützung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren engagierten Einsatz und das Verständnis sowie den Kolleginnen und Kollegen des Rettungs- und Notarztdienstes für die sehr gute Zusammenarbeit. Außerdem gilt der Dank der Integrierten Leitstelle Rhein-Neckar und den umliegenden Leitstellen für die hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit.
Insgesamt blickt das gesamte Team auf ein erfolgreiches, lehrreiches und einsatzreiches Jahr zurück und schaut gespannt in die Zukunft. ... Sehen Sie mehr